Geschichtliches zur Ballonfahrt
Die französischen Gebrüder Joseph und Etienne Montgolfier starteten mit dem ersten, von ihnen erfundenen Heißluftballon am 5.Juni 1783 auf dem Marktplatz des kleinen Städtchens Annonay in der Grafschaft Vivarais. Die erste Montgolfiere blieb zehn Minuten in der Luft. Dabei handelte es sich allerdings nur um eine Art Leinensack, unter dem eine Holzplattform angebracht wurde. Auf dieser Plattform wurde ein Feuer angezündet, das von allerlei Brennmaterial, feuchtem Heu, Schafwolle und ähnlichen, stark rauchenden Materialien gespeist wurde. Damals glaubte man, der Rauch und nicht die Wärme würde den Ballon nach oben steigen lassen. | ![]() |
![]() |
Im gleichen Jahr ließ der französische Physiker, Chemiker und Luftschiffer Jacques Alexandre César Charles einen mit Wasserstoff gefüllten Ballon steigen. Die Fahrt dauerte zwei Stunden und ging über eine Strecke von 43 Kilometern. Am 15.Oktober des gleichen Jahres startete der erste bemannte Warmluftballon. Der Apotheker Jean Francois de Rozier wurde zum ersten Luftfahrer der Welt. Sein Ballon war noch angeleint, es war ein Fesselballon, seine erste Fahrt mit einem Freiballon führte ihn am 21.November 1783 zusammen mit dem Marquis d´Arlandes zehn Kilometer weit über Paris hinweg. Am 1.12.1783 ließ Prof. Charles seinen Ballon starten. Ihm schauten etwa dreihunderttausend Zuschauer bei seinem Start zu. Die Fahrzeit betrug etwa 2 Stunden und der Ballon legte dabei eine Strecke von etwa 40 Kilometern zurück. Zu einer Sensation wurde am 7.Januar 1785 die Fahrt von Jean Pierre Blanchard und John Jeffries mit dem Gasballon über den Ärmelkanal von Dover nach Calais. Der in Les Andelys am 4. Juli 1753 geborene Blanchard mußte zahlreiche Niederlagen bei Flugversuchen mit eigenen schiffsähnlichen Modellen hinnehmen. Erst nach der Erfindung des Heißluftballons durch die Brüder Montgolfier gelang ihm schließlich in einem wasserstoffgefüllten Ballon der Aufstieg über Paris. Anschließend trat er als Ballonschausteller in Europa und Amerika auf, transportierte die erste Luftpost und wagte den ersten Absprung mit einem Fallschirm. Ein Schlaganfall während einer Ballonfahrt am 7. März 1809 bei Paris kostete ihn das Leben. |
In Amerika fand der erste freie Ballonaufstieg am 9. Januar 1793 in Philadelphia statt. 1836 segelte der Große Ballon von Nassau (2 410 Kubikmeter Fassungsvermögen) in 18 Stunden 800 Kilometer von London nach Weilburg in Hessen. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 wurden Ballons von den Armeen beider Länder für die militärische Aufklärung benutzt. Damals gelang dem französischen Minister Léon Gambetta im Ballon eine dramatische Flucht aus dem belagerten Paris. 1914 fuhr der Ballon Berliner von Bitterfeld über eine Entfernung von etwa 3 052 Kilometern nach Perm in Rußland. Während des 1. Weltkrieges machten Armeen ausgiebig Gebrauch von Ballons, besonders für die militärische Aufklärung. Eine Reihe von Luftschiffern haben in Ballonen Aufstiege in große Höhen durchgeführt. 1931 stieg der Schweizer Physiker Auguste Piccard in einer runden, luftdichten Metallkabine, die von einem eigens dafür konstruierten Wasserstoffballon getragen wurde, in die Stratosphäre auf und erreichte eine Höhe von 15 797 Metern. Im folgenden Jahr erreichte er 16 507 Meter. 1935 stiegen die Amerikaner Orvil Anderson und Albert William Stevens bis auf eine Höhe von 22 080 Meter auf. Im August 1957 verweilte David Simons, ein Arzt der US-Luftwaffe, 32 Stunden auf einer Höhe von 31 110 Metern und driftete 652 Kilometer von seinem Startplatz weg. Der Flug sollte die Reaktionen von Menschen in großen Höhen veranschaulichen. | ![]() |
![]() |
Am 27. August 1960 sprang Joseph Kittinger aus einer Höhe von 31 354 Metern von seinem Ballon mit einem Fallschirm ab und stellte damit einen neuen Höhenrekord auf. Die erste transatlantische Ballonfahrt endete am 17. August 1978, nach der Aufstellung eines Langstreckenrekords von 5 000 Kilometern und einer Rekorddauer von 137 Stunden und sechs Minuten. Der mit Helium gefüllte Double Eagle II mit den Amerikanern Ben Abruzzo, Max L. Anderson und Larry Newman an Bord, startete am 11. August in Presque Isle (US-Bundesstaat Maine) und landete in Miserey in Frankreich. 1987 wurde mit dem Virgin Atlantic Flyer (Richard Branson und Per Lundstrand) der erste Flug über den Atlantik mit einem Heißluftballon durchgeführt. Der Dauerflugrekord wurde von den Amerikanern Troy Bradley und Richard Abruzzo gebrochen. Sie starteten am 15. September 1992 in Bangor in Maine. Beim ersten transatlantischen Wettflug der Welt wurden sie vom Kurs abgetrieben und landeten 146 Stunden später in der Nähe von Fès in Marokko. |
Dass das Ballonfahren zu einer sportlichen Disziplin wurde, ist Gorden Bennett zuzuschreiben, der in den 20iger Jahren begehrte Preise für den jeweils weitesten Flug ausgesetzt hatte. Nach dem 2.Weltkrieg wurde das Ballonwettfahren nicht wieder aufgenommen. Schon vorher hatte das Interesse nachgelassen. Einer der Gründe dafür war, dass immer mehr Hochspannungsleitungen über die Erde gezogen worden. Zu militärischen Zwecken sind Ballone von Anfang an eingesetzt worden, bereits 1794 nutzte man Ballone als Beobachtungsposten. Aber auch als Forschungsballone taten sie ihren Zweck. Der erste Forschungsballon stieg 1893 auf. Heute ist das Ballonfahren ein Freizeitvergnügen. | ![]() |